Abnehm-Apps - gute Hilfe oder überflüssig?
Wer gewillt ist, abzunehmen, findet zahlreiche Möglichkeiten.
Besonders beliebt sind auch Apps, mit deren Hilfe sich das Ess- und Trainingsverhalten kontrollieren lässt. lesen>>
Rest(e)los glücklich als Vorsatz für 2018?
Jedes achte Lebensmittel, das wir kaufen, landet in der Tonne, oft originalverpackt und nicht benutzt. Wir kaufen zu große Mengen ein, lagern vielleicht unsere Lebensmittel falsch und werfen Reste einfach weg. Wie wäre es, wenn wir uns für dieses Jahr vornehmen, mit Lebensmitteln sorgfältiger umzugehen? Dazu gehört unter anderem eine vernünftige Vorratshaltung....lesen>>
Mediterrane Ernährung auch für Nierenkranke?
Die mediterrane Ernährung besteht aus viel Gemüse, Obst, gesunden Ölen, Nüssen und Fisch.
Sie ist bekannt dafür, das Risiko für Herzkreislauferkrankungen zu senken.
Nun hat eine europäische Arbeitsgruppe untersucht, ob diese Ernährungsform auch für Nierenkranke geeignet ist. lesen>>
Heizen mit Holz
Ein Kaminofen ist gerade in der Übergangszeit eine schöne Sache: Er verbreitet Wärme und Gemütlichkeit und lässt sich klimafreundlich mit erneuerbaren Brennstoffen betreiben. Doch die Renaissance der Öfen führt vielerorts zu „dicker Luft“: Feinstaub belastet die Umgebung... lesen>>
Neuer Entgelttarifvertrag für Privathaushalte und Dienstleistungszentren
Rückwirkend zum 1. Mai 2017 schlossen die NGG, Landesbezirk Südwest und die DHB - Landesverbände Hessen e.V. und Rheinland-Pfalz e.V. für das Tarifgebiet Hessen, Rheinland-Pfalz (ohne Rheinhessen-Pfalz) und Saarland einen neuen Entgelttarifvertrag für Beschäftigte in Privathaushalten und Dienstleistungszentren ab.
Der neue Entgelttarifvertrag sowie der Manteltarifvertrag sind bei der DHB-Landesgeschäftsstelle in Korbach zu erhalten.
Schlüsselnotdienste: Leider immer noch schwarze Schafe unterwegs
In den letzten Wochen beschwerten sich mehrfach Verbraucher über einen unseriösen Türöffnungsnotdienst, der völlig überzogene Forderungen stellt, die mehr als das Doppelte der Preisempfehlung des Bundesverbandes Metall betragen. Zudem wurden jeweils die Schlösser ausgewechselt, obwohl dies nicht erforderlich gewesen wäre. lesen>>
Fruchtfliegen im Anmarsch
In der warmen Jahreszeit vermehren sich die kleinen, lästigen Fruchtfliegen nahezu explosionsartig. Im Grunde sind sie harmlos und übertragen keine Krankheiten. Jedoch kann Obst schneller verderben, wenn es mit den Insekten in Berührung kommt, denn die Tiere verbreiten die für Fäulnisprozesse verantwortlichen Hefen und Bakterien von einer Frucht auf die nächste. lesen>>
Vorsicht beim Grillen mit Schalen aus Aluminium
Oft werden beim Grillen Schalen aus Aluminium oder Alufolie verwendet, um zu verhindern, dass Rauch und Ruß direkt an das Grillgut gelangen. Dies kann unter Umständen ein Risiko für Ihre Gesundheit darstellen. lesen>>
In Sekundenschnelle eine Rangliste verschiedener Anbieter
Preise auf Online-Portalen sind nicht immer die günstigsten für den Verbraucher. Für viele ist es inzwischen zur Routine geworden, Preise über Vergleichs- oder Buchungsportale zu ermitteln. lesen>>
Muskelkrämpfe und Magnesium
Jeder hatte schon einen, er tritt plötzlich auf und ist sehr schmerzhaft.
Einen Muskelkrampf kann man bekommen, wenn die Muskeln durch z.B. zu viel Sport überanstrengt sind. Dies ist meist mit einem Flüssigkeitsmangel verbunden bei dem es zu einem Ungleichgewicht im Elektrolythaushalt kommt.
Aber auch verschiedene Erkrankungen, wie die Fibromyalgie oder bestimmte Medikamente lösen Muskelkrämpfe aus.
Bei einigen ist die Ursache jedoch unbekannt. lesen>>
Hülsenfrüchte - gesund, aber auch leicht verdaulich?
Hülsenfrüchte sind gute pflanzliche Eiweißlieferanten. Außerdem sind sie reich an Eisen, so Bianka Häußler, Diätassistentin der Verbraucherberatung Korbach. Zusammen mit Vitamin C kann das Eisen auch gut genutzt werden.
Auch beim Abnehmen bieten Hülsenfrüchte den Vorteil, dass sie durch die langsame Aufnahme lange sättigen und somit Heißhunger vermieden werden kann. lesen>>
Billiger telefonieren im Ausland
Rechtzeitig für Sommerferien und Urlaubszeit wurden die Roaminggebühren in der europäischen Union abgeschafft. Ab sofort können Urlauber ohne zusätzliche Kosten das ausländische Mobilfunknetz nutzen. lesen>>
Sommerzeit – Eiszeit
Tipps zum richtigen Umgang mit Speiseeis
Eis zählt zu den empfindlichen Lebensmitteln und kann bei unzureichender Kühlung verkeimen und zu Magen-Darm-Erkrankungen mit Brechdurchfall führen.
Der DHB – Netzwerk Haushalt, Landesverband Hessen e.V. (DHB Hessen) rät daher besonders in den Sommermonaten zu einem sorgsamen Umgang mit Eis und Tiefkühlprodukten – für einen Genuss ohne Reue. lesen>>
Endlich Sommer – Kleidermotten vertreiben
Falsch aufbewahrte Winterkleidung kann zu einer ärgerlichen Überraschung führen. Temperaturschwankungen führen nicht selten zu einem häufigen Kleidungswechsel. Ärgerlich kann es werden, wenn der Pullover oder das Jackett dann im Kleiderschrank landen. lesen>>
Reisebuchungen im Internet
Die nächste Urlaubsreise buchen von zu Hause aus, dies wird immer beliebter. Doch hierbei gilt es einiges zu beachten.lesen>>
Kurzzeitfasten
Nicht nur aus religiösen Gründen wird gefastet. Auch für die Gesundheit lässt sich ein positiver Effekt erkennen, so Bianka Häußler, Diätassistentin der Verbraucherberatung Korbach. Studien zeigten, dass beim intermittierenden Fasten der Zucker- und Fettstoffwechsel verbessert werden konnte. Der Insulinspiegel sank, ebenso der Tumormarker. Dies gelang sogar besser, als bei einer herkömmlichen Diät. lesen>>
Ostereier - Bunt mit Naturfarben
Greifen Sie dieses Jahr doch mal beim Ostereierfärben auf natürliche Färbemittel zurück. Viele Pflanzenarten, Gemüsesorten, Kräuter oder Gewürze sind geeignet. Sie können z.B. Rote Bete, Spinat, Walnussschalen, Petersilie, Zwiebeln, Curcuma, Heidel- oder Schwarze Johannisbeeren verwenden. lesen>>
Vitamine für Kopf, Körper und Seele
Vitamine gibt es in verschiedenen Formen: Kapseln, Pillen, Tropfen und natürlich auch einfach in Lebensmitteln. Und dies sind auch die besten. Ordentliches Kauen und die Kombination verschiedener Vitamine und Mineralstoffe erhöhen die Aufnahmefähigkeit dieser Stoffe und können so ihre optimale Wirkung entfalten. lesen>>
Vorsicht bei Post von Bausparkassen
In letzter Zeit versuchen einige Bausparkassen sogenannte „Servicegebühren“ für bestehende Verträge zu erheben. Ihre Kunden setzen sie dabei durch ein gesondertes Schreiben oder auch nur durch Erwähnung im Jahreskontoauszug davon in Kenntnis. Hierbei handelt es sich um eine einseitige Änderung der Vertragsbedingungen, denen der Kunde nicht zustimmen muss. lesen>>
Spenden in der Weihnachtszeit
In diesen Wochen kommen viele Spendenaufrufe in die Haushalte. Ohne Spenden würde es auch unzählige Hilfsprojekte nicht geben. Wer sich aber nicht sicher ist, ob er einer Spendenorganisation vertrauen kann, sollte sich zunächst informieren. lesen>>
Sicheres Spielzeug
Tipps der DHB-Verbraucherberatung zum Geschenkekauf
Vielfältige Kinderwünsche, ein riesengroßes Angebot an Spielwaren – da fällt die Wahl beim Geschenkekauf schon schwer. Untersuchungen von Warentestern und Umweltorganisationen wie BUND finden leider immer wieder unsicheres Kinderspielzeug und darin enthaltene Schadstoffe. Was ist also zu tun? lesen>>
Kerzenzeit – lange Freude beim Lichterschein
Das Ausgangsmaterial zur Herstellung von Kerzen beeinflusst den Preis, das Brenn-verhalten, den Geruch und die Lebensdauer. Wer sehr preiswerte Ware bevorzugt, erhält in der Regel ein Produkt aus Paraffin - ein Nebenprodukt der Erdölverarbeitung. Um den unangenehmen Geruch zu verdecken, werden oft natürliche Rohstoffe beigemischt. Dadurch erhöht sich zwar der Preis aber auch die Qualität. Empfehlenswert sind Kerzen aus reinem Stearin oder Bienenwachs. lesen>>
Hülsenfrüchte. Gesund und nachhaltig zugleich
Gefahren aus dem Kühlschrank vorbeugen
Kühlgeräte werden im Sommer häufiger geöffnet und mit größeren Lebensmittelmengen gefüllt. Bei jedem Öffnen gelangen verschiedenste Mikroorganismen in das Innere. Eine besondere Gefährdung bedeuten sie für Lebensmittel mit einem hohen Eiweiß- und Wassergehalt, z.B. Sahne, Fisch und Fleisch oder Lebensmittel mit großer Oberfläche wie Hackfleisch. Bereits durch eine ausreichende Kühlung beim Einkauf und Transport kann die Übertragung reduziert werden. lesen>>
Haushaltskompetenzen für Flüchtlinge
Dieses Projekt richtet sich an ehrenamtlich tätige Menschen, die Flüchtlinge begleiten und unterstützen sowie an Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen öffentlicher Einrichtungen und an Flüchtlinge selbst.
Im Rahmen der praxisnahen Veranstaltungen werden Informationen im Bereich des privaten Konsums vermittelt. lesen>>
Neuer Entgelttarifvertrag
Rückwirkend zum 1. Mai 2016 schlossen die NGG, Landesbezirk Südwest und die DHB - Landesverbände Hessen e.V. und Rheinland-Pfalz e.V. für das Tarifgebiet Hessen, Rheinland-Pfalz (ohne Rheinhessen-Pfalz) und Saarland einen neuen Entgelttarifvertrag für Beschäftigte in Privathaushalten und Dienstleistungszentren ab.
Der neue Entgelttarifvertrag sowie der Manteltarifvertrag sind bei der DHB-Landesgeschäftsstelle in Korbach zu erhalten
Superfood - wirklich super?
Viele Menschen befassen sich immer genauer mit ihrer Ernährung. Das ist auch gut so, meint Bianka Häußler, Ernährungsfachkraft in der Verbraucherberatung Korbach.
Dass eine ausgewogene Ernährung mit körperlichem Wohlbefinden im Zusammenhang steht, ist fast bei jedem angekommen. lesen>>
Sturmschäden
Die Unwetter der letzten Zeit haben gezeigt, dass die Folgen von starken Stürmen mit Orkanböen, heftigen Hagelschauern oder starken Regenfällen mit Überschwemmungen und Schlammlawinen jeden treffen können.
Doch welche Versicherungen springen bei Schäden ein? lesen>>
Mixer mit Kurzzeitbetrieb
Die DHB-Verbraucherberaterinnen raten vom Kauf von Elektrogeräten mit Kurzzeitbetrieb ab. Diese Geräte können lediglich wenige Minuten oder sogar nur Sekunden betrieben werden, müssen dann abgeschaltet und können erst nach einer Abkühlzeit wieder in Betrieb genommen werden. lesen>>
Knöllchen aus dem Ausland
Bußgelder für „Falsches Parken“ und weitere Verkehrsverstöße im Ausland können auch in Deutschland vollstreckt werden. Dies regelt ein EU-weites Abkommen für Bußgelder ab 70,00 Euro, wobei Gebühren und Verfahrenskosten mit eingerechnet werden, so dass auch bei eigentlich niedrigeren Beträgen vollstreckt werden kann. lesen>>
Sinn und Unsinn von Ernährungstrends
Weitere Themen der aktuellen Ausgabe:
- Mediterran: Olivenbäume im eigenen Garten
- Gute Manieren: Tischsitten stehen noch immer hoch im Kurs
Reise stornieren – möglich?
Bei Terroranschlägen, Unruhen oder nach Naturkatastrophen im Urlaubsland überlegen viele Urlauber, ob sie überhaupt die Pauschalreise durchführen sollen oder ob sie diese kostenlos stornieren können.
Bei Vorliegen von „Höherer Gewalt“ ist eine kostenlose Stornierung möglich.>>lesen
Fasten oder nachhaltiger Konsum?
Vorschlag der Verbraucherberatung im DHB – Netzwerk Haushalt
Die wilden Tage sind vorbei, die Fastenzeit hat begonnen. Viele Menschen nehmen diese Zeit zum Anlass, um über das Fasten zumindest einmal nachzudenken. Entweder klassisch: kein Alkohol, keine Schokolade oder kein Fleisch. Andere probieren es ohne Internet oder ohne Auto.>>lesen
Neuer Entgelttarifvertrag
Rückwirkend zum 1. Mai 2015 schlossen die NGG und der DHB für das Tarifgebiet Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland einen neuen Entgelttarifvertrag für Beschäftigte in Privathaushalten und Dienstleistungszentren ab.
Auch der Manteltarifvetrag wurde rückwirkend zum 1.1.2015 neu verhandelt. Beide Tarifverträge sind bei der DHB-Landesgeschäftsstelle in Korbach zu erhalten.
Wechsel an der Spitze des DHB - Neue Präsidentin: Heike Hauenschild
Seit dem 1. Januar 2016 ist Heike Hauenschild Präsidentin des DHB. Angelika Grözinger hat aus gesundheitlichen Gründen ihr Amt an ihre bisherige Stellvertreterin weitergegeben.
Versicherungsschutz für Azubis
Das erste eigene Geld verdienen – dies bedeutet auch, dass nicht mehr automatisch ein Versicherungsschutz über die Eltern besteht. Solange Sie noch bei Ihren Eltern wohnen, sind Sie in der Regel noch über diese privathaftpflichtversichert.
Wenn nicht, empfehlen wir dringend eine Privathaftpflichtversicherung abzuschließen. >>lesen
Spenden in der Vorweihnachtszeit
Vor Weihnachten kommen viele Spendenaufrufe in die Haushalte. Ohne Spenden würde es auch unzählige Hilfsprojekte nicht geben. Wer sich aber nicht sicher ist, ob er einer Spendenorganisation vertrauen kann, sollte sich zunächst informieren.>>lesen
Beleuchtung
Gerade in der trüben Jahreszeit gewinnt die richtige Beleuchtung wieder an Bedeutung.
Mittlerweile bieten die LED-Lampen (Light Emitting Diodes) eine gute Alternative zu Energiespar- und Halogenlampen und können die alte Glühbirne ersetzen.
So finden Sie die richtige Lampe>>lesen
Ethisch und ökologisch orientierte Banken - Bildungsprojekte für Frauen
Nicht selten nutzen Banken die Einlagen ihrer Kunden, um in Waffenhandel oder Rohstoffgeschäfte zu investieren. Ethisch und ökologisch orientierte Banken bieten inzwischen alternative Geldanlagen an. Die Ethikbank unterstützt beispielsweise ein Bildungsprojekt für Frauen, wie das Titelbild zeigt.
Weitere Themen: Porzellanmanufaktur Meißen und dieses sehr alte Kunsthandwerk. In einem Artikel über Osteoporose erklärt Autorin Birgitta vom Lehn, warum Bewegung und die richtige Ernährung die beste Prophylaxe sind.
Wespen im Sommer – lästig aber auch nützlich
Von insgesamt 16 Wespenarten in Deutschland, gibt es nur 2 Arten, die den Menschen lästig werden: Die „Gewöhnliche Wespe“ und die „Deutsche Wespe“. Um zu verstehen, warum diese Wespen, sich so gerne über unseren gedeckten Sommertisch hermachen, zunächst folgende Erklärung:>>lesen
Umzug der Verbraucherberatungstelle Dieburg
Nach erfolgreichen Umbaumaßnahmen ist die Verbraucherberatung Dieburg nun in der Albinistr. 23 angesiedelt.
Öffnungszeiten:
Montag: 09.00 - 12.00 Uhr
Dienstag: 16.00 - 18.30 Uhr
Mittwoch: 14.00 - 17.00 Uhr
Freitag: 09.00 - 12.00 Uhr
nach Terminabsprache:
Rechtsberatung durch einen Rechtsanwalt
Mobilfunk im Ausland
Entgegen der ursprünglichen Pläne des EU-Parlamentes bleibt das Telefonieren innerhalb der EU teuer.>>lesen
Reis nur in Maßen konsumieren
Aktuelle Untersuchungen haben ergeben, dass Reis und Reisprodukte größere Mengen an gesundheitsschädlichem anorganischem Arsen enthalten. Diese Meldung des Bundesinstituts für Risikobewertung (BFR) verunsichert derzeit die Verbraucher.>>lesen
Bei sommerlicher Hitze Fenster tagsüber geschlossen halten
Geht es Ihnen auch so: Endlich ist es warm und man möchte am liebsten die Fenster den ganzen Tag geöffnet lassen, mal so richtig durchlüften? Steht die große sommerliche Hitze an, würde man so jedoch die warme Luft in die Wohnung lassen.>>lesen
"Hausfrau sein ist ein Beruf, es ist keine Eigenschaft, die durch das Standesamt verliehen wird"
Zitat aus dem Jahrbuch des Reichsverband Deutscher Hausfrauenvereine e.V. von 1933
Mitglieder der hessischen DHB - Ortsverbände reisten zum Jubiläum „100 Jahre DHB-Netzwerk Haushalt“ nach Berlin. Hier fand am Donnerstag, dem 11.6. der Festakt im Congress Center Estrel in Berlin-Neukölln statt.>>lesen
Tipps für den Einkauf von Tiefkühlkost
-Beim Einkauf von Tiefkühlkost darauf achten, dass die Tiefkühlkette möglichst nicht unterbrochen wird.
-Lebensmittel aus der Tiefkühlkost-Abteilung erst am Ende des Einkaufs in den Einkaufswagen oder Korb legen. >>lesen
Getränkekauf: Mehrweg-oder Einwegflasche?
Diese Frage sollte man sich eigentlich bei jedem Getränkekauf stellen, denn Mehrwegflaschen sind am umweltfreundlichsten. Wie ihr Name schon besagt, werden sie mehrmals verwendet: Glasflaschen bis zu 50-mal, PET-Kunststoffflaschen bis zu 25-mal.>>lesen
Panikmache oder echtes Risiko?- Küchenhygiene im Fokus
Wie oft wechseln Sie Ihren Spüllappen?
Eine Frage, die Bianka Häußler von der DHB-Verbraucherberatung gerne bei Vorträgen stellt. Die meisten der Befragten können diese Frage nicht eindeutig beantworten. Es heißt dann etwa, so einmal pro Woche. Spätestens jedoch, wenn der Spüllappen beginnt, komisch zu riechen.>>lesen
Fairer Handel - Mit gutem Gewissen einkaufen

...so lautet der Titel der aktuellen Ausgabe. Darin erfahren Sie, worauf Sie beim Kauf von fair gehandelten Produkten achten müssen.
Weitere Themen:Wie der Traum vom immergrünen Beet gelingt. Außerdem geht es um Radieschen - eine kleine Knolle mit großer Wirkung.
Als Hobbygärtner Klima schützen - torffreie Erden für Blumenkästen und Aussaat
Die „Profis“ unter den Hobbygärtnern haben ihre Tomaten bereits im Februar ausgesät und freuen sich inzwischen schon über die kleinen Pflanzen. Und spätestens seit den ersten warmen Tagen im März hat die Gartensaison für Jedermann begonnen: Blumenkästen und Kübel werden mit Blumenerde gefüllt und los geht´s.>>lesen
Wie bienenfreundlich ist Ihr Garten?
- Insektenhotels zum Selber-Bauen
Bei dem Wort Biene denken die meisten Menschen an die allseits bekannte und wegen ihres Honigs beliebte Honigbiene. Es gibt jedoch noch wesentlich mehr Bienenarten, die sogenannten Wildbienen. So unterschiedlich diese aussehen, so verschieden sind auch ihre Bedürfnisse an den Lebensraum.>>lesen
Zu viel Dünger schadet
Eigentlich ist Stickstoff – chemisch kurz N – kein Problem. Sogar unsere Atemluft besteht zum großen Teil daraus. Auch Pflanzen brauchen Stickstoff und die moderne Landwirtschaft kommt ohne stickstoffhaltigen Mineraldünger schon lange nicht mehr aus. Und hier beginnt das Problem, wie das Umweltbundesamt meldet.>>lesen
Planung der Gartensaison
Hornveilchen, Primeln, Stiefmütterchen und Co. stehen, je nach Region, noch in voller Blüte. Trotzdem verleiten überall die ersten Sommerblumen zum Kauf. Sie sind beizeiten kultiviert worden und möchten nun in den Pflanzkasten oder die Gartenerde. Solange die aber nicht genügend erwärmt ist, und die Nachttemperaturen zu niedrig sind, können die empfindlichen Pflanzen einen Kälteschock erleiden und verkümmern.>>lesen
(Un-)Kräuter rund um´s Haus
Pflanzenschutzgesetz beachten
Nehmen ungeliebte Pflanzen mehr und mehr Raum zwischen Gehwegplatten oder an den Rändern von Gartenwegen ein, wirken sie meist störend. Nur wenige Gärtner können hier jedes Kräutlein tolerieren>>lesen
„Feste sicher feiern“ und die EU-Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV 1169/2011)
Am 13. Dezember 2014 trat eine Verordnung in Kraft, in der der Gesetzgeber von allen Anbietern u.a. eine verpflichtende Kennzeichnung der 14 häufigsten Allergene auch bei loser Ware (z.B. Bäcker, Fleischer, Kantine, Vereinsfeste) fordert.
Die neue Lebensmittelinformationsverordnung sorgt für Diskussionen rund um die Durchführung von Vereinsfesten. Anlass der Diskussionen ist die Definition, wann ein Vereinsfest als solches angesehen werden kann.
Der DHB – Netzwerk Haushalt, Landesverband Hessen e.V.(DHB) ist schon seit vielen Jahren im Bereich vorsorgender Verbraucherschutz tätig und hat sich der Thematik Vereinsfeste angenommen.
Dazu Anne Mitschulat, Landesvorsitzende des DHB>>lesen
Wohlbefinden im Winter
Zimmerpflanzen können vor allem im Winter für ein gesünderes Raumklima und eine bessere Stimmung sorgen.
Was im Büroalltag schon häufig praktiziert wird, kann auch im eigenen Heim sinnvoll sein. Der Farbe Grün wird eine Steigerung der Kreativität nachgesagt. >>lesen
In der Schule auch für das Leben lernen
„Ich bin fast 18 und hab keine Ahnung von Steuern, Miete oder Versicherungen. Aber ich kann ´ne Gedichtsanalyse schreiben. In 4 Sprachen.“
Mit dieser Äußerung spricht die Schülerin wohl vielen jungen Menschen aus dem Herzen. Wohnung mieten, Versicherungen, Abschluss von Verträgen, Widerrufsrechte, Reklamation, Gewährleistung und Verjährung - das sind Themen, mit denen sich junge Menschen nach der Schule oft erstmals konfrontiert sehen.>>lesen
Verbraucherberatung in Hessen: flexibel, modern und zuverlässig
Verbraucherschutzministerin Priska Hinz will spürbare Verbesserung für Ratsuchende
„Wir werden das Beratungsangebot der hessischen Verbraucherschutzorganisationen deutlich ausweiten. Zu den derzeit bestehenden Beratungsangeboten in 17 Städten sollen dieses Jahr sechs weitere hinzukommen“, sagte Ministerin Priska Hinz bei der Vorstellung des neuen Verbraucherschutzkonzepts heute in Wiesbaden. >>lesen
Ein guter Tag für die hessischen Verbraucher
Der DHB – Netzwerk Haushalt, Landesverband Hessen e.V. begrüßt die Entscheidung der Landesregierung, den Verbraucherschutz stärker zu unterstützen. Die Forderungen nach einer besseren finanziellen Ausstattung haben damit Gehör gefunden. Die Ankündigungen zu Beginn der Legislaturperiode werden nun umgesetzt. Damit beweist Ministerin Hinz, wie wichtig es ihr ist, den Verbraucher zu stärken.
Auf dieser Grundlage sehen wir als DHB - Netzwerk Haushalt, dass die Risiken und Gefahren für die Verbraucherinnen und Verbraucher sowie die Rechtsunsicherheiten gemindert werden. So kommen wir dem Ziel des gut informierten, mündigen Verbrauchers ein Stück näher.
Wir bewerten den Ausbau des Beratungsangebotes als einen richtigen Weg. Der Schritt in eine Beratungsstelle wird nach unseren Erfahrungen eher vollzogen, wenn sie gut und ortsnah erreichbar ist, sowie erkennbar ist, dass es sich um eine neutrale und unabhängige Beratung handelt, so Vorsitzende Anne Mitschulat.
Wie "Stille Nacht" in die Welt kam

so der Titel des Winterheftes. Darin lesen Sie die Entstehungsgeschichte des Weihnachtsliedes "Stille Nacht".
Weitere Themen der aktuellen Ausgabe: Naturkosmetik im Aufwärtstrend: Was steckt dahinter
und Früh übt sich: Der richtige Umgang mit Taschengeld
Wünsche zum neuen Jahr

Mit diesem "Neujährchen" wünschen wir allen unseren Mitgliedern, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, Freunden des Verbandes, Kooperationspartnern, Zuwendungsgebern und allen, die mit uns in den vielfältigen Themenbereichen zusammen arbeiten ein gesundes, frohes und erfolgreiches neues Jahr.
Weihnachtszeit - Kerzenzeit
Gerade in der dunklen Jahreszeit erhellen Kerzen unsere Gemüter und in der Weihnachtszeit spielt der feierliche Lichterglanz eine besonders große Rolle. Beim Abbrennen der Kerzen entstehen – wie bei jeder Verbrennung – Stickoxide und Ruß, die sich in höherer Konzentration nachteilig auswirken können.>>lesen
Kerzen in der Vorweihnachtszeit
Vorweihnachtszeit: Nichts gibt der Wohnung mehr Atmosphäre als der Schein einer Kerze. Doch dabei muss auf die Sicherheit geachtet werden.>>lesen
Falsche Telefonrechnungen
Falsche Telefonrechnungen per Email verunsichern seit einiger Zeit viele Verbraucher.
Nachdem zunächst Vodafone-Kunden die gefälschten Rechnungen per Email erhalten haben, sind nun auch Kunden der Deutschen Telekom und von 1&1 betroffen. >>lesen
Weihnachtsgeschenke - Umtausch einplanen
Beim Kauf von Weihnachtsgeschenken sollten Sie auch an einen eventuellen Umtausch denken, falls ein Geschenk nicht passt oder nicht gefällt. >>lesen
Klasse statt Masse - Pralinen mit ruhigem Gewissen essen und verschenken
Stiftung Warentest hat in der Dezemberausgabe die Testergebnisse des Pralinentests veröffentlicht. Vorrangig wurde der Geschmack und die gesetzlichen Vorgaben der Kakaoverordnung über Inhaltsstoffe und Schadstoffbelastungen getestet. >> lesen
Spenden in der Vorweihnachtszeit
Vor Weihnachten kommen viele Spendenaufrufe in die Haushalte. Ohne Spenden würde es auch unzählige Hilfsprojekte nicht geben. Wer sich aber nicht sicher ist, ob er einer Spendenorganisation vertrauen kann, sollte sich zunächst informieren. >>lesen
Neue Lampen-Tests - LEDs als Zukunftstechnologie -
Regelmäßig untersucht Stiftung Warentest Lampen für jeweils unterschiedliche Einsatzzwecke und mit unterschiedlichen Lumenwerten, also der Kennzahl für die Lichtstärke, die quasi die Wattzahl ersetzt, die bei den alten Glühbirnen Orientierung für die Helligkeit bot. >>lesen
Den Herbst neu entdecken..

ist das Thema der Ausgabe Oktober/Novmeber des DHB-Magazins.
Weitere Themen: "Zurück auf die Piste – Skifahren jenseits der 45", "Ein Rauchmelder kann Leben retten" und "Die Steckrübe – Alleskönnerin mit schlechtem Ruf".
Barrierefrei wohnen
Für die Barrierereduzierung einer Immobilie müssen möglicherweise Stufen entfernt, Wände versetzt, Badezimmer umgebaut oder Terrasse umgestaltet werden.
Mit dem Programm „Altersgerecht umbauen“ können Hausbesitzer unabhängig von ihrem Alter zinsgünstige Kredite oder Investitionszuschüsse für solche Umbaumaßnahmen beantragen. Auch Mieter >>lesen
"Behandelte" Kartoffeln für den Vorrat?
Speisekartoffeln aus dem konventionellen Abbau dürfen nach der Ernte mit sogenannten Keimhemmern behandelt werden. Der Gesetzesgeber verlangt einen Hinweis auf dem Etikett "nach der Ernte behandelt". Bei loser Ware muss der Satz auf einem Schild sichtbar angebracht sein. Für den Verbraucher bleibt dabei unklar, welche Wirkstoffe bei der Behandlung zum Einsatz gekommen sind und ob diese gesundheitlich unbedenklich sind. >> lesen
Pflicht für Rauchwarnmelder zum Jahresende
Gerade in den Nachtstunden können Brandausbrüche in Wohnungen oder Häusern fatale Auswirkungen haben. Durch die entstehenden Rauch-und Brandgase, die sich sehr schnell ausbreiten, verlieren die Schlafenden bereits nach kurzer Zeit das Bewusstsein. Rauchwarnmelder verhindern zwar keine Brände, sie können jedoch frühzeitig vor Rauchentwicklung in den Räumen warnen und durch ein lautes Signal Schlafende wecken. >>lesen
Tipps rund um den Apfelgenuss
Der Apfel ist schon seit Jahren das Lieblingsobst der Deutschen und bietet dank seiner Sortenvielfalt doch immer wieder Abwechslung. Nach der Ernte kann man die lagerfähigen Sorten bis weit in das Frühjahr hinein genießen.
Die Ernte der frühen Sorten wie Klarapfel oder James Grieve hat bereits im Juli begonnen. >>lesen
Feste sicher feiern- Lebensmittelhygiene und Lebensmittelsicherheit bei Vereinsfesten
Zufriedene Gäste, die fröhlich schlemmen - welcher Gastgeber sieht das nicht gern? Werden die Festgäste jedoch nach dem Genuss der Speisen von Bauchweh, Übelkeit oder Schlimmerem geplagt, wird es unangenehm für den Veranstalter. >> lesen
Keime in Lebensmitteln
Mangelnde Hygiene führt in der Regel zu einer Besiedelung von Lebensmitteln mit Keimen, wie im Falle der mit Listerien verseuchten Wurst aus Dänemark. Mit bloßen Augen ist nicht erkennbar, ob Lebensmittel befallen sind.
Wie können Verbraucher sich vor einer Infektion schützen? >>lesen
Vorratsschädlinge im Sommer
Vorratsschädlinge sind im Sommer häufiger anzutreffen. Die schwül-warme Witterung bietet gute Voraussetzungen für eine Vermehrung. Bereits beim Einkauf sollten durchsichtige Verpackungen deshalb kontrolliert werden. >>lesen
Achtung Fruchtfliegen!
In der warmen Jahreszeit vermehren sich die kleinen, lästigen Drosophila-Fliegen (Frucht-, Essig- oder Taufliegen genannt) rasend schnell. Besonders gerne mögen sie süßes Obst – am liebsten in überreifem Stadium – und saugen den austretenden Saft. >>lesen
Sicheres und gesundes Grillen
Im Sommer sind gesellige Grillmahlzeiten sehr beliebt. Die traurigen Nebenwirkungen aber sind circa 4000 Grillunfälle pro Jahr, wie die Deutsche Gesellschaft für Verbrennungsmedizin meldet.>>lesen
Neue Regeln für Online-Shopping und Versandhandel
Bislang konnten Verbraucher im Internet und aus Katalogen munter bestellen, ausprobieren und bei Nicht-Gefallen kostenfrei zurücksenden – sofern die Ware mehr als 40 Euro kostete. Ab 13.06.2014 ändern sich hier die Regeln und werden EU-weit vereinheitlicht. >>lesen
Sommerfreuden

... lautet der Titel des neuen DHB-Magazins, Ausgabe Juni/Juli 2014. Darin u.a. ein Beitrag über die erste Sommerfrucht, die Erdbeere s.u.
Weitere Themen der aktuellen Ausgabe: "Vorschau auf 100 Jahre DHB in 2015", "Brücken zur Erinnerung - Tierische Freunde für Demenzkranke"..
Erdbeeren – die ersten Sommerfrüchte
Süße Versuchung
Die Erdbeersaison ist in vollem Gange. Auf Wochenmärkten und in Hofläden gibt es die aromatischen Sommerfrüchte meist erntefrisch aus heimischen Gefilden. Direktvermarktung spielt eine immer größere Rolle, und auf vielen Höfen kann man Erdbeeren auch selbst pflücken.>>
Bundesweiter Aktionstag "Nachhaltig (Ab-)Waschen und Reinigen
Bereits seit 2004 findet Jahr für Jahr rund um den 10. Mai der Aktionstag Nachhaltiges (Ab-)Waschen mit zahlreichen Aktionen in ganz Deutschland statt. Auch die hessischen DHB-Ortsverbände gehören von Anfang an zu den Veranstaltern von sehr originellen Aktivitäten, deren Ziel es ist, die Verbraucherinnen und Verbraucher auf eine ansprechende Weise zum nachhaltigen Umgang beim Waschen, Abwaschen und Reinigen zu motivieren.
Zentraler Aspekt des Aktionstag Nachhaltiges (Ab-)Waschen und Reinigen ist der Austausch und die Vermittlung von Wissen und Erfahrungen aus den Bereichen Waschen, Abwaschen und Reinigen für eine nachhaltigere Entwicklung.
In der Schule für das Leben lernen!
Alltagskompetenzen müssen in der Schule vermittelt werden.
Kultusminister Prof. Dr. Alexander Lorz im Gespräch mit den Vertreterinnen der hauswirtschaftlichen Verbände - Verband Hessischer Meisterinnen der Hauswirtschaft e.V., Landfrauenverband Hessen e.V. und DHB - Netzwerk Haushalt, Landesverband Hessen e.V. >>
Hausarbeit zwischen Last und Lust ... .

... lautet der Titel des DHB-Magazins, Ausgabe Februar/März 2014. Darin wird unter anderem ein Trendreport über den Wandel der Hausarbeit vorgestellt und DHB-Mitglieder bezüglich ihrer Einstellung zu den häuslichen Tätigkeiten befragt.
Weitere Themen der aktuellen Ausgabe >>
Mitgliederversammlung 2014 in Bad Nauheim
Seminarangebot im Projekt "Haushaltsführungs- / Alltagskompetenzen" auch in 2014
Das hessische Verbraucherschutzministerium (HMUKLV) hat auch für das laufende Jahr Unterstützung für das Projekt „Haushaltsführungs- und Alltagskompetenzen“ zugesichert, so dass die gefragten Kurse weiterhin zu sozial verträglichen Preisen angeboten werden können. Für 2013 ist die Bilanz sehr positiv ausgefallen. >>
Ostereier preiswert und natürlich färben
Die „Hessische Energiespar-Aktion“ und der DHB – Landesverband Hessen e.V. informieren: „Stromeinsparung im Haushalt“– Ausstellung im Rathaus Volkmarsen eröffnet
Kleine Knolle mit roter "Kraft"
Ernährungsexpertin Bianka Häußler aus Korbach berichtet auf der Gartenseite in der WLZ-FZ über das Wintergemüse Rote Bete.
Kohldampf auf Wintergemüse Service der WLZ-FZ
Saisonal und regional sind die Stichworte, die der DHB im Rahmen seiner nachhaltigen Haushaltsführung immer wieder hervorhebt.
weiter zu den Artikeln über Grünkohl und Co.>>
Multitalent Kürbis

Früher kannte man ihn hauptsächlich süß-sauer eingelegt. Inzwischen hat man aber die wahren Werte des Kürbis erkannt und bereitet ihn in den unterschiedlichsten Variationen zu. Grund für seine Vielseitigkeit: der milde Geschmack und das große Sortenspektrum.
Altes Gemüse neu entdeckt

Bis vor wenigen Jahren galten sie als Arme-Leute-Kost. Doch spätesten seitdem auch Gourmetköche die Knollen, Blätter und Wurzeln alter Gemüsesorten auf ihren Speisekarten führen, haben viele „Oldtimer" aus Großmutters Garten die heimischen Kochtöpfe zurückerobert.
Gemeinsamer Aufruf: Für eine Reform der Minijobs
Frauen- und Sozialverbände, der Deutsche Gewerkschaftsbund und VertreterInnen der Wissenschaft fordern in einem gemeinsamen Aufruf eine nachhaltige Reform der Minijobs.
Hauswirtschaftliche Alltagskompetenzen an die Schule
Die hauswirtschaftlichen Verbände Hessens forderten die Politik wiederholt auf, hauswirtschaftliche Alltagskompetenz als eigenständiges Unterrichtsfach an den allgemeinbildenden Schulen zu etablieren. Unter großer öffentlicher Aufmerksamkeit übergaben sie Unterschriftenlisten mit 15000 Unterschriften an Ministerpräsident Volker Bouffier und Verbraucherschutzministerin Lucia Puttrich.
Bundeskongress und Mitgliederversammlung des DHB – Netzwerk Haushalt

Der Kongress beschäftigte sich mit dem DHB - Jahresthema „Ernährung im Kreislauf des Lebens“. Auf der Mitgliederversammlung wurde Monika Volkmann vom Ortsverband Mengeringhausen neu in den Bundesvorstand gewählt.
Feste sicher feiern: Informationen rund um Lebensmittelhygiene und Lebensmittelsicherheit bei Vereinsfesten

Die sommerliche Festsaison hat begonnen; landauf und landab laufen die Planungen für Vereinsfeste. Zu einer gelungenen Feier gehören meist auch ein reichhaltiges Buffet und eine einladende Kuchentheke, doch die können ein nicht zu unterschätzendes Gefahrenpotential beinhalten.
> weiterlesen
Erdbeersaison beginnt nur schleppend

Zwar wurde bei uns in Hessen die Erdbeersaison gestern offiziell eröffnet, doch bisher gibt es nur Früchte aus Folientunneln.
Keine Privatisierung des Trinkwassers!
"DHB ruft Mitglieder zur Unterschrift auf"
> weiterlesen
Ausstellung zur Hessischen Energiespar-Aktion in Korbach eröffnet
Wie und wo man im Haushalt Energie sparen kann, erfahren Verbraucher in einer Ausstellung, die gestern von Anne Mitschulat und Klaus Fey (HESA) eröffnet wurde. > Download (PDF)
"Stromverbrauch lässt sich halbieren"
WLZ > Download (PDF)
Tag der Artenvielfalt
Als Familienverband sorgt sich der DHB um die Lebensgrundlagen für nachfolgende Generationen und ruft dazu auf, sich mit vereinten Kräften für die Artenvielfalt einzusetzen. > weiterlesen
Hessischer Verbrauchertag
Hessen im Dialog: Im Landtag in Wiesbaden fand der hessische Verbrauchertag statt. Der DHB setzte sich dort gegen die Verschwendung von Lebensmitteln ein. > weiterlesen
Hauswirtschaft - (m)ein Beruf mit Zukunft!
Drei Verbände - der DHB Hessen, der LandFrauenverband Hessen und der Verband Hessischer Meisterinnen der Hauswirtschaft - informieren in einem neuen Flyer über Lehrgang und Prüfung zur Hauswirtschafterin.
Flyer PDF (Download) >>
In der Schule für das Leben lernen!

Der Landesverband, der Verband Hessischer Meisterinnen der Hauswirtschaft und der LandFrauenverband Hessen fordern Schulfach zur Vermittlung hauswirtschaftlicher Alltagskompetenzen.
> weiterlesen Download (PDF)
Zur Unterschriftenliste > Download (PDF)
Termine >>
Mitglied werden im DHB
Wollen Sie die Arbeit des DHB-Netzwerk Haushalt unterstützen?>>
Jahresthema 2018: "Rest(e)los glücklich"
Jahresthema 2017: "Esskultur pur - Last oder Lust"
Der DHB Hessen begrüßt die Initiative "Essen in Hessen"
vom Hessischen Umweltministerium, so DHB-Landesvorsitzende Anne Mitschulat.
In Hessen fallen beim privaten Endverbraucher nach Schätzungen 484.000 Tonnen Lebensmittelabfälle jährlich an. Mit der Initiative sollen alle Verbraucherinnen und Verbraucher für das Thema sensibilisiert werden und lernen, die Lebensmittelabfälle zu reduzieren.
Im Sinne der Nachhaltigkeit setzt sich der DHB seit langem in Schulungen und Vortragsveranstaltungen für die Reduzierung der Lebensmittelabfälle und den bewussten Umgang mit Lebensmitteln als Mittel zum Leben ein.
In diesem Sinne wurde auch das neue DHB-Jahresthema gewählt: Rest(e)los glücklich
Gentechnikfreie Region
Der DHB - Netzwerk Haushalt, Landesverband Hessen e.V. begrüßt, dass Hessen nun offizielles Mitglied im ‚Europäischen Netzwerk Gentechnikfreier Regionen‘“ ist. Dieser symbolische Akt signalisiert den kritischen Umgang mit einer Technik, deren Auswirkungen auf Menschen und Tiere noch nicht ausreichend erforscht sind. Die Hessische Landesregierung zeigt damit deutlich die Ablehnung gegenüber Gentechnik im Lebensmittelbereich. Im schwarz-grünen Koalitionsvertrag hat sich das Land verpflichtet, auf landeseigenen Flächen keine gentechnisch veränderten Organismen anzubauen.
Mehr Transparenz im Dschungel der Gütesiegel! >>